Arbeitshilfe für Paten & Patinnen und Begleiter/innen von Patenschaften
Ob Tandem, Mentoren- oder Patenschaft genannt: Eins-zu-Eins-Beziehungen zwischen freiwillig Engagierten und Geflüchteten spielen bei der ehrenamtlichen Unterstützung von Flüchtlingen eine immer größere Rolle. Für beide Seiten birgt das Modell große Chancen, aber auch Herausforderungen. Die Broschüre „Patenschaften mit geflüchteten Menschen“ versteht sich als Arbeitshilfe für die meist hauptamtlichen Menschen, die Patenschaften vermitteln, koordinieren und begleiten, aber auch als Unterstützung von Tandem-Paaren oder Patenschaften.
Allgemeine landesspezifische Leitfäden für Geflüchtete und Unterstützer/innen
Viele gesetzliche Regelungen, Zuständigkeiten und bürokratische Abläufe unterscheiden sich von Bundesland zu Bundesland. Für Flüchtlingshelfer*innen sind dementsprechend landesspezifische Informationen sehr relevant. Wir stellen hier – soweit vorhanden und empfehlenswert – landespezifische Leitfäden für Geflüchtete vor.
Projekt Q: Qualifizierung der Flüchtlingsberatung durch die GGUA
Leitfaden zum Flüchtlingsrecht
Behandelt werden u.a. die folgenden Themen:
- Internationale und nationale Formen des Schutzes,
- Rechtsfolgen einer positiven Entscheidung,
- Familienasyl und Familiennachzug,
- Widerruf und Rücknahme, Asylfolgeantrag.
Ergänzt wird die Darstellung durch Hintergrundinformationen, Tipps für die Beratungspraxis und Fallbeispiele.
Basisinformation: Rahmenbedingungen des freiwilligen Engagements für Schutzsuchende
Ältere Menschen engagieren sich für Flüchtlinge
Schulungsmaterial zum Asyl- und Sozialrecht
Hier finden Sie Materialien, die speziell für den Einsatz bei Schulungen von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit konzipiert oder für solche Schulungen besonders geeignet sind.
Filmreihe über das Grundgesetz
Welche Rechte, Pflichten und Freiheiten hat der Einzelne in der Gesellschaft? Auf welchen Werten beruht unser Zusammenleben? Wie weit geht die Meinungsfreiheit in Deutschland? Und was bedeutet Gleichberechtigung? In der neuen Filmreihe „Das Grundgesetz – Basis unseres Zusammenlebens“ werden in fünf verschiedenen Sprachen Antworten auf diese und weitere Fragen gegeben. Die neu produzierte Filmreihe des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge baut auf der Broschüre „Das Grundgesetz – Basis unseres Zusammenlebens“ auf und setzt deren Inhalte filmisch um. Mit den Videos möchte das Bundesamt vor allem (Neu)-Zugewanderte sowie Geflüchtete dabei unterstützen, sich mit den Werten und Normen unserer Verfassung vertraut zu machen.
Was ist eigentlich »subsidiärer Schutz«?
Orientierungshilfe für den Alltag
Fahrradwerkstatt
Zur Beratungssituation im Asylverfahren – Ein Skript für die ehrenamtliche und studentische Rechtsberatung von Geflüchteten (85 Seiten, Stand: Februar 2018)
Mehrsprachige App Integreat für Rotenburg (Wümme)
Arbeitsblattsammlung zu Fördermöglichkeiten im Flüchtlingsbereich
Dies umfasst sowohl Zuschüsse, die direkt den Flüchtlingen zu Gute kommen wie „Wirtschaft integriert“ oder Zuschüsse zur Anerkennung von Berufsabschlüssen als auch solche, mit denen z.B. ehrenamtliche Strukturen gefördert werden sollen.
Aufgelistet sind sowohl hessische als auch Bundesprogramme.
Die Arbeitsblattsammlung ist sehr umfangreich (200 Seiten, 14 MB).